​
Die Bantu Jugendhilfe ist eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung mit dem Schwerpunkt auf der Betreuung und Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMa) und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF). Wir bieten jungen Menschen, die sich in einer herausfordernden Lebenssituation befinden, ein sicheres Zuhause auf Zeit und begleiten sie individuell auf ihrem Weg in ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben.
Unser Angebot richtet sich vorrangig an Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, die im Rahmen der Jugendhilfe nach §§ 27 ff., insbesondere § 34 und § 41 SGB VIII, Anspruch auf stationäre Hilfe zur Erziehung oder Hilfe für junge Volljährige haben.
Unsere Einrichtung versteht sich als professioneller, erfahrener und verlässlicher Partner von Jugendämtern, öffentlichen Trägern sowie weiteren Kooperationspartnern im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.​​
Unsere pädagogische Grundhaltung
​
Die pädagogische Arbeit der Bantu Jugendhilfe basiert auf einem humanistischen Menschenbild und orientiert sich an den individuellen Ressourcen und Lebenswelten der Jugendlichen. Wir arbeiten systemisch, partizipativ und kultursensibel, um jedem jungen Menschen ein Maximum an persönlicher Entwicklung und sozialer Integration zu ermöglichen.
Unsere Arbeitsschwerpunkte sind:
-
Schaffung eines geschützten und stabilen Lebensumfeldes
-
Förderung individueller Ressourcen und Kompetenzen
-
Unterstützung bei schulischer, beruflicher und sozialer Integration
-
Aufbau von Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit
-
Stärkung sozialer Kompetenzen und Konfliktfähigkeit
-
Respekt und Wertschätzung kultureller Identität und Biografie
Wir glauben daran, dass jedes Kind und jeder Jugendliche über Stärken verfügt, die es zu fördern gilt, unabhängig von der Herkunft, vom bisherigen Lebensweg oder von erlittenen Belastungen.​​​​
​​​
Unsere Angebote​​
Stationäre Jugendhilfe
Unsere Hauptleistung ist die stationäre Unterbringung und Betreuung von Jugendlichen gemäß § 34 SGB VIII. In kleinen, familiär strukturierten Wohneinheiten bieten wir einen stabilen Alltag, verlässliche Bezugspersonen und eine klare Tagesstruktur.
Leistungen im stationären Bereich:
-
Individuelle Hilfeplanung in enger Kooperation mit dem Jugendamt
-
Rund-um-die-Uhr-Betreuung (24/7), inklusive Nachtbereitschaft
-
Pädagogische Alltagsgestaltung und lebenspraktische Förderung
-
Unterstützung bei der schulischen Integration (Schulbesuch, Nachhilfe)
-
Unterstützung bei Ausbildungssuche und Berufseinstieg
-
Psychosoziale Begleitung und Stabilisierung
-
Entwicklung sozialer Kompetenzen und Konfliktfähigkeit​
Verselbstständigungsgruppe
​
Neben der klassischen stationären Betreuung bauen wir eine Verselbstständigungsgruppe auf.
Diese richtet sich an Jugendliche, die die Fähigkeiten und die Motivation besitzen, schrittweise mehr Eigenverantwortung zu übernehmen.
Ziele der Verselbstständigung:
-
Förderung von Alltagskompetenzen (z. B. Haushaltsführung, Einkaufen, Verwaltung von Finanzen)
-
Unterstützung beim Umgang mit Behörden und Institutionen
-
Begleitung beim Übergang in Ausbildung, Schule oder Arbeit
-
Stärkung der Selbstorganisation und Entscheidungsfähigkeit
-
Vorbereitung auf selbstständiges Wohnen (z. B. eigenes Apartment)
Die Betreuungsintensität wird individuell angepasst und richtet sich nach dem Bedarf und Entwicklungsstand der Jugendlichen.​
Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF)
​
Ein besonderer Fokus liegt auf der Arbeit mit UMF, die oft traumatische Fluchterfahrungen gemacht haben.
Hier bieten wir zusätzlich:
-
Traumapädagogische Ansätze
-
Kultursensibles Fallmanagement
-
Sprachförderung und Unterstützung beim Spracherwerb
-
Vermittlung interkultureller Kompetenzen
-
Integration in Bildungs- und Ausbildungssysteme
-
Unterstützung bei aufenthaltsrechtlichen Verfahren
Unser Ziel ist es, den Jugendlichen nicht nur ein sicheres Umfeld zu bieten, sondern sie aktiv in ihre neue Lebensrealität zu begleiten.​
Unser Team
​
Unser multiprofessionelles Team setzt sich zusammen aus:
-
Sozialpädagog:innen / Sozialarbeiter:innen (BA/MA)
-
Erzieher:innen
-
Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen (Traumapädagogik, systemische Beratung, interkulturelle Kompetenz)
-
Sprachmittler:innen (bei Bedarf)
-
Ehrenamtlichen Unterstützern
Alle Mitarbeitenden verfügen über langjährige Erfahrung in der stationären Jugendhilfe sowie in der Arbeit mit UMa und UMF. Fort- und Weiterbildungen sowie Supervision sind für uns selbstverständlicher Bestandteil unserer Qualitätsentwicklung.​
Zusammenarbeit mit Jugendämtern
​
Wir verstehen uns als verlässlicher Partner der Jugendämter. Grundlage unserer Arbeit ist eine enge, vertrauensvolle und professionelle Kooperation. Dazu gehören:
-
Transparente Hilfeplanung und regelmäßige Berichterstattung
-
Teilnahme an Hilfeplangesprächen nach § 36 SGB VIII
-
Erstellung von Entwicklungsberichten und Zielüberprüfungen
-
Flexible, lösungsorientierte Fallarbeit
-
Hohe Transparenz gegenüber den fallführenden Stellen
Unser internes Qualitätsmanagement gewährleistet eine fortlaufende Reflexion und Optimierung unserer Betreuungsangebote.​
Unsere Werte und Vision
​
Wir stehen für:
-
Gemeinschaft und Solidarität
-
Stärkung individueller Potenziale
-
Förderung von Integration und Teilhabe
-
Respekt vor kultureller und biografischer Vielfalt
-
Hilfe zur Selbsthilfe und Förderung der Eigenständigkeit
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der alle jungen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, gleiche Chancen auf Bildung, Teilhabe und persönliche Entfaltung haben.
​
​
​
​